Ob grünes Plastik-Regenfass oder große Kunststoff-Mülltonne, meist schauen diese Gegenstände im Garten oder auf der Terrasse nicht besonders schön aus. Damit sie sich besser in die natürliche Umgebung fügen, kannst du dir in ein paar Schritten eine Holzverkleidung selber bauen. Wir haben für das DIY mit Einkauf, Zuschnitt, Bau und Lasur etwa 2 Tage benötigt. Du findest unsere Video-Anleitung auch auf Instagram.
Lesedauer 5 min. Affiliate Links sind mit * gekennzeichnet.
Vorher & Nachher

Kosten
Wir haben für 12 Latten und 14 Glattkantbretter in Summe 190€ gezahlt. Ihr könnt die Bretter mit einer Säge selber auf die gewünschte Größe zuschneiden, wir haben uns für den Zuschnittservice beim Baumarkt entschieden: dieser ist meist kostenfrei, wenn man die Bretter direkt vor Ort kauft! Ein Set Holzschrauben hat 10€ gekostet, Akkuschrauber hatten wir bereits zuhause. Die Winkel haben uns 20€ gekostet, zwei Griffe zusammen 12€ und 0,6 m2 Teichfolie 3€. Eine 750 ml Dose Holzschutzlasur gibt es für etwa 15€, einen Lasurpinsel für 5€. Alle Artikel haben wir im Baumarkt erhalten. In Summe hat unser Projekt somit 255€ gekostet.
Materialliste
Affiliate Links sind mit * gekennzeichnet.
- Holzbretter (wir haben "Douglasie Glattkantbretter" verwendet)
- Latten (für den Rahmen)
- Winkel, Holzschrauben und Akkuschrauber *
- Türscharniere, Magnete * und Griffe
- Stück Teichfolie, Wetterschutzlasur und Lasurpinsel *
- Säge und Maßband, falls du die Holzbretter selber zuschneiden möchtest (wir haben den Zuschnittservice im Baumarkt gewählt)
So geht's:
1. Vorbereitung
Zunächst misst du den Durchmesser und die Höhe deines Regenfasses. Diese Maße sind wichtig, um die Holzlatten passend zuzuschneiden. Mache dir am besten eine Skizze, auf der du dir alle Maße direkt notierst. Wir haben zwei unterschiedlich große Regenfässer, eins ist 95 cm hoch und 45 cm breit, das andere ist 1 m hoch und 55 cm breit. Ein Stück weiter unten findest du auch unsere Skizze dazu ⬇️
Tipp: Wir haben unsere beiden Regenfässer auf mehrere gestapelte Steine gestellt, damit sie höher sind und man mit der Gießkanne gut unter den Wasserhahn kommt! So stehen die Fässer bei uns auf einer Erhöhung von 25 cm.

Projektskizze
📐 Hier siehst du die Maße unserer beiden Fässer: wir haben links ein etwas kleineres Fass mit den Maßen 95cm Höhe und 45cm Breite. Und rechts ein größeres Fass mit den Maßen 1m Höhe und 55cm Breite. Beide Fässer stehen auf 25cm hohen Steinplatten. An diesen Maßen haben wir uns beim Rahmenbau orientiert. Auf der Skizze "Holzverkleidung" erkennst du den Rahmen, den wir um die Fässer gebaut haben: er ist 1,35m hoch, 1,20m breit und 70cm tief.


2. Holz Zuschnitt
Jetzt geht es ans Schneiden der Holzlatten. Schneide sie so, dass sie die Höhe deines Regenfasses vom Boden bis nach oben abdecken. Damit du später noch eine Abdeckung oben drauf bauen kannst, sollten die Holzlatten alle genau gleich lang sein. Berechne auch einen eventuellen Wasseranschluss mit ein, den du in der Box verstecken möchtest!
Tipp: Wir können den Zuschnittservice beim Baumarkt wärmstens empfehlen! Wir hatten nämlich weder das richtige Schneidewerkzeug zuhause, noch genug Platz im Auto für den Transport der langen Hölzer. Wenn man die Hölzer direkt im Baumarkt kauft, ist der Zuschnitt meist sogar kostenfrei.

3. Rahmen bauen
Wir haben uns zunächst einen Rahmen als Grundgerüst gebaut. Hierfür haben wir 13 Balken genutzt, die wir mit Winkeln und Schrauben aneinander fixiert haben. Zum Schutz vor Feuchtigkeit haben wir die unteren Balken noch mit einem Stück Teichfolie umwickelt.

4. Holzbretter anbringen
Nun können die einzelnen Holzlatten mit Holzschrauben am Grundgerüst befestigt werden. Achte darauf, dass du beim Verschrauben die Latten gleichmäßig und gerade ausrichtest. Wir haben erstmal die beiden Seiten links und rechts mit den Holzlatten verkleidet. Die hintere Seite, die zum Haus zeigt, haben wir ausgespart. Ebenso haben wir die vordere Seite ausgelassen, da wir dort Türen anbringen: So kommen wir weiterhin gut an die Regenfässer dran.

5. Türen & Deckel bauen
Die Doppel-Türen haben wir aus den gleichen Holzlatten gebaut: Dazu haben wir die Latten gleichmäßig aneinander gelegt und von hinten mit mehreren kleinen Brettern fixiert. Die Türscharniere lassen sich mit ein paar Holzschrauben einfach am Holz befestigen, ebenso die Türgriffe: Wir haben uns längliche, goldene Griffe ausgesucht, die mit zwei Schrauben befestigt werden. Es gibt aber auch unzählige andere Türgriffe oder kleine Knäufe in diversen Formen und Farben.
Tipp: Damit die beiden Türen auch bei Wind und Wetter geschlossen bleiben, haben wir zusätzlich noch Magnete (je 4kg Last) am mittleren Balken des Rahmens angebracht!
Beim "Dach"-Bau sind wir wie bei den Türen vorgegangen: die Bretter eng aneinander legen und von hinten mit einigen Latten fixieren. Wir haben das Dach locker auf den Rahmen gelegt, sodass man es wie einen Deckel jederzeit abnehmen kann.

6. Anstrich & Pflege
Wenn du möchtest, kannst du die Verkleidung nach Belieben farbig anstreichen oder lasieren, um sie wetterfest zu machen und in deinem Gartenstil zu integrieren. Wir empfehlen eine Holzschutzfarbe oder -lasur, die das Holz vor Witterungseinflüssen schützt.
Wir wünschen dir ganz viel Freude mit deiner selbstgebauten Holzverkleidung! ☀️

Eine Videoanleitung ist dir lieber?
Kein Problem!
Auf unserem Instagram-Profil @sue.and.stu findest du unsere Outdoor Tutorials.
Kommentar hinzufügen
Kommentare